Warenkorb

VirtueMart
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.










Start Gesamtverzeichnis sammlung kritisches wissen sammlung kritisches wissen - Band 40
Ausdrucken
sammlung kritisches wissen - Band 39sammlung kritisches wissen - Band 41

sammlung kritisches wissen - Band 40

Welf Schröter

Wie wir morgen arbeiten werden
Eine Einführung in die Berufswelt der Informationsgesellschaft

Mit einem Nachwort von Eugen Baacke

In Erinnerung an Ida Hallmann

2004, 120 Seiten, br., 18,00 €
ISBN 978-3-89376-097-8 [ISBN 3-89376-097-0]

Der Band wendet sich an interessierte Leserinnen und Leser mit wenigen Vorkenntnissen. Der Autor führt in allgemein verständlicher Sprache in die Besonderheiten der Arbeits- und Berufswelt in der Informationsgesellschaft ein. Was bestimmt unsere heutige Berufs- und Arbeitswelt? Wodurch werden Beruf und Wirtschaft verändert? Was bedeuten E-Commerce, E-Business, E-Learning, E-Working und E-Government? Wie werden wir morgen arbeiten? Welche Auswirkungen hat dies auf unsere Gesellschaft? Was bedeutet dies für Schule und Ausbildung? Wer kümmert sich um Chancengleichheit und soziale Sicherheit? Welche Menschenbilder werden uns begleiten? Wie kann ich handeln? Welche Bedeutung haben dabei die Gewerkschaften? – Der Autor ist Leiter des „Forum Soziale Technikgestaltung“, das sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit der humanen Gestaltung der Arbeitswelt befasst.

sammlung kritisches wissen - Band 40
( Talheimer Verlag )

€ 18.00 (inkl. 7 % MwSt.)


Inhaltsverzeichnis

 

Ein Wort zu Beginn

Eine Lesehilfe

Was bestimmt unsere heutige Berufs- und Arbeitswelt?

      Unser bisheriges Bild vom Berufsleben

      Wie wir bisher gearbeitet haben

Wodurch werden Beruf und Wirtschaft verändert?

      Wie Computer und Internet unsere Arbeit verändern

      Arbeit verlässt ihren angestammten Ort

      Fertigung und Herstellung am Netz

      Von Siegeln und Technikgläubigkeit

Wie werden wir morgen arbeiten?

      Ein gewohntes Lebensmuster beginnt zu zerbrechen

      Arbeiten am Netz

      Ein zusätzlicher künstlicher Arbeitsraum entsteht

      Arbeitsergebnisse, die man nicht anfassen kann 

      Aufgaben auf einen besonderen Helfer übertragen

      Ein neuer Blick auf das Lernen

      Die Pflege der Beschäftigungsfähigkeit

Welche Auswirkungen hat dieser Wandel auf unsere Gesellschaft?

Was bedeutet dieser Wandel für Schule und Ausbildung?

Welche Menschenbilder werden uns begleiten?

Was beschleunigt den Wandel zusätzlich und wie kann ich handeln?

      Beispiele für ein Handeln in Netzwerken

      Zwölf kleine Tipps für Deinen persönlichen Weg in die Arbeitswelten der Informationsgesellschaft

      Ermutigung

 

Nachwort von Eugen Baacke
Arbeitswelt und politische Bildung – Ein notwendiger Dialog

 

Anhang

Lernende Region Zollernalb, Teilprojekt Online-Kompetenz: „Mit der Onlinebewerbung erfolgreich eine Lehrstelle finden“. Das Modell TREWIRA Mössingen

Forum Soziale Technikgestaltung: Ein Netzwerk für Beschäftigung und Innovation  auf dem Weg in die Informationsgesellschaft

 

Angaben zum Autor

Einige Empfehlungen für Bücher und Internetseiten

Für Interessierte und Fortgeschrittene

 

Aus dem Vorwort:

 

„Wie werden wir morgen arbeiten? – Diese Frage bewegt viele Menschen. Jene, die heute noch einen Arbeitsplatz haben, sorgen sich, ob und wie lange dies so bleibt. Menschen jeden Alters, die aus dem Beruf unfreiwillig ausscheiden mussten, weil der Betrieb die Pforten schloss oder aber durch Rationalisierung Beschäftigung abbaute, suchen nach einer Chance für den Wiedereinstieg. Vor allem aber sind es junge Leute, Schülerinnen und Schüler, die energisch nach ihrer Zukunft fragen, nach Rat und Unterstützung. Und es sind die Eltern, die bei den Lehrerinnen und Lehrern nachhaken, ob denn ihre Tochter oder ihr Sohn gut genug vorbereitet ist auf eine neue Arbeitswelt, die man unscharf und etwas verschwommen am Horizont zu erkennen glaubt.

Herz, Bauch und Gefühle spüren, dass die vor uns liegenden Veränderungen tiefer und weitreichender sind, als wir sie uns derzeit vorstellen. Sie sind beunruhigt und verunsichert. Der Kopf ist es, der nach Orientierung und Sicherheit sucht, der planen möchte und der auf berechenbarem Grund vorangehen will.

Das vorliegende kleine Buch will helfen, sich in den unübersichtlichen Veränderungen der Arbeitswelt etwas besser zurechtfinden zu können. Es dient als Orientierung für alle Interessierten, die gerade aufbrechen, das Neue zu erkunden, und die ihre Kenntnisse schrittweise erweitern wollen. Es will in der Sprache des Alltages und in einfachen Worten die großen Veränderungen beschreiben, die man hinter dem Begriff Wandel der Arbeit in der Informationsgesellschaft vermutet. Das Buch wendet sich deshalb gerade auch an Neugierige und Neulinge.

Die kleine Schrift argumentiert bewusst nicht in der Sprache der Wissenschaft und der Fachexperten. Die Texte nehmen zwar Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, aus Industrie und Handwerk, aus Politik und Technik auf, aber sie wollen sie in die Lebenswelt des Alltages, der Familien, der Nachbarn und Freunde ‚über-setzen‘. Dabei verknüpfen sie fachliches Wissen mit eineinhalb Jahrzehnten Erfahrung in der Beratung von Menschen. Das Buch greift wichtige hervorzuhebende Trends auf, verzichtet aber darauf, die Veränderungen vollständig zu beschreiben.

Letztlich will der Band dazu beitragen, Mut zu fassen, sich nicht unterkriegen zu lassen, Niedergeschlagenheit und Verzweiflung zu überwinden, Neues zu wagen. Ein Ratschlag wird oft gerade dort gebraucht, wo es ‚menschelt‘. Wenn die kleine Schrift dazu verhilft, dass wir gemeinsam etwas klüger ‚menscheln‘, hat sie ihren Zweck wohl erfüllt.“