Inhaltsverzeichnis – Table of Contents
Reinhardt Rüdel, Carmen Stadelhofer, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland
Vorwort
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland
Eröffnung der „LiLL“-Konferenz
Präsentation der Partnerinstitutionen im Sokrates-Projekt
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland
Internet als Chance für die allgemeine Weiterbildung am Beispiel des Online-Netzwerkes „Learning for Later Life“ („LiLL“)
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland, Günther Fischer, Seniorstudierender am ZAWiW
Arbeitskreis „Seniorinnen und Senioren im Internet“
Mauro Furin, Università Adulti/Anziani, Vicenza, Italien
Mit SeniorInnen im Internet surfen – Erfahrungen eines Ausbilders an der Universität des dritten Lebensalters in Vicenza
Pasi Takinen, Arnold Leber, Anniki Nieminen, Universität des dritten Lebensalters, U3A, Jyväskylä, Finnland
Erfahrungen mit Computer und Internet an der Universität des dritten Lebensalters in Jyväskylä
Anneli Hietaluoma, Universität des dritten Lebensalters, U3A, Jyväskylä, Finnland
Seniorstudierende forschen an der U3A in Jyväskylä
Jean Thompson, Universität des dritten Lebensalters, U3A, Reading, Großbritannien
Die Möglichkeiten des Internets für SeniorInnen – Der britische U3A „Dolmetscher- und Übersetzer-Dienst“
Erschließung des Internets
Dieuwke Aberson, SeniorWeb NL, Utrecht, Niederlande
BotschafterInnen des SeniorWeb Niederlande
Hildegard Neufeld, VSiW, Köln, Deutschland
Der Verein „Seniorinnen und Senioren in der Wissensgesellschaft e.V.“
Carmen Stadelhofer, Christian Carls, Markus Marquard, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland
Die Informationskampagne „Senior-Info-Mobil“ (SIM)
„Forschendes Lernen“
Tom Holloway, Universität des dritten Lebensalters, U3A, Warwick, Großbritannien
Erlebte Geschichte: Zeitzeugenprojekt im Internet
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland
Zeitzeugenarbeit am ZAWiW
Anja Brockert, Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart, Deutschland
Projekt „Zeitenwende“: Ein Jahrhundert-Memorial im Internet
Sprachbarrieren und Sprachbrücken
Karin Kleppin, Sandra Szymanski, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Sprachenlernen im Tandem
Helena Allahwerdi, University of the Third Age, U3A, Helsinki, Finnland
Herausforderung zu einer globalen Staatsbürgerschaft – Alter als Weisheit
Technische Aspekte der Internetznutzung
Michael Weber, Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm, Deutschland
Technische Ressourcen optimal nutzen – eine Expertenbefragung
Frank Utermöhlen, Firma Microsoft, München, Deutschland
PC- und Internet- Einsatz in Europa und den USA – Daten, Entwicklungen und Visionen
Anwendungsmöglichkeiten der Neuen Medien – Chancen und Risiken
Michael Schiebe, Abt. Angewandte Physiologie, Universität Ulm, Deutschland
Neue Medien in der medizinischen Ausbildung: Fortschritt oder Horror?
Arthur E. Imhof, Freie Universität Berlin, Deutschland
Geschichte lernen durch das Internet
Carmen Stadelhofer, Universität Ulm, Deutschland
„Frauen veränderten die Welt?!“ – ein Online-Projekt am ZAWiW
Mariano Sánchez Mártinez, Aula Permanente de Formatión Abierta, Universidad de Granada, Spanien
Nach der Konferenz zur Nutzung und zum Nutzen des Internets im Seniorenstudium – einige Überlegungen
Markus Marquard, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland
Förderung durch die Europäische Kommission – Informationen im Internet
Arbeitsgruppen
AG 1: Wege zum Internet für SeniorInnen
Angelika Wecker, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland
AG 2: Überwindung von Sprachbarrieren
Markus Marquard, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland
AG 3: Forschendes Lernen
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland
AG 4: Kommunikationsplattformen im Internet
Christian Carls, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, Universität Ulm, Deutschland
Resumée der Konferenz und Zukunftsperspektiven für „LiLL“
Seniorstudents Online
Reinhardt Rüdel, Carmen Stadelhofer, ZAWiW, University of Ulm, Germany
Introduction
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, University of Ulm, Germany
Opening of the LiLL-Conference98
Presentation of the Partner Institutions within the Sokrates Project
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, University of Ulm, Germany
The Internet as an Opportunity for General Continuing Education on the Model of the Online Network “Learning in Later Life” (“LiLL”)
Carmen Stadelhofer, Günther Fischer, Senior Student of ZAWiW, University of Ulm, Germany
Working Group “Seniors and Internet” (WG SENET)
Mauro Furin, University of Adult and Seniors Education, Vicenza, Italy
Surfing the Web with the Elderly Instructors – Experiences at the University of Adult and Seniors Education in Vicenza
Pasi Tenkanen, Arnold Leber, Annikki Nieminen, University of the Third Age, U3A, Jyväskylä, Finland
Experiences with Computer and Internet at the University of the Third Age in Jyväskylä
Anneli Hietaluoma, University of the Third Age, U3A, Jyväskylä, Finland
Research made by Senior Students of the U3A of Jyväskylä
Jean Thompson, University of the Third Age, U3A, Reading, Great Britain
Internet Potential for Older People
Discovering the Internet
Dieuwke Aberson, SeniorWeb NL, Utrecht, Netherlands
Ambassadors of SeniorWeb Netherlands
Hildegard Neufeld, VSiW, Cologne, Germany
The Association “Seniors in the Knowledge Society”
Carmen Stadelhofer, Christian Carls, Markus Marquard, ZAWiW, University of Ulm, Germany
The Information Campaign “Senior-Info-Mobil” (SIM)
Learning through Research
Tom Holloway, University of the Third Age, U3A, Warwick, Great Britain
Personal Experience of History: Contemporary Witnesses in the Internet
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, University of Ulm, Germany
The Project: “Time-Witnesses” at ZAWiW
Anja Brockert, Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart, Germany
Project “Zeitenwende” – Changing Times: Looking Back over the Century via the Internet
Language Barriers and Bridges
Karin Kleppin, Sandra Szymanski, Ruhr-University of Bochum, Germany
Language Learning in Tandem
Helena Allahwerdi, University of Helsinki, University of the Third Age, Finland
A Challenge to Global Citizenship – Later Life as Wisdom
Technical Aspects of the Use of the Internet
Jan Theofel, Kepler-Seminar, Stuttgart, Germany
Using the Internet for Solving Scientific Problems
Michael Weber, Department of Distributed Systems, University of Ulm, Germany
The Optimal Use of Technical Resources – a Question-Answer Time
Frank Utermöhlen, Microsoft, Munich, Germany
PC and the Internet in Europe and the USA – Facts, Developments and Visions
Applicability of the New Media-Chances and -Risks
Michael Schiebe, Department of General Physiology, University of Ulm, Germany
New Media in Medical Education: Progress or Horror?
Arthur E. Imhof, Free University of Berlin, Germany
Learning History through the Internet
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, University of Ulm, Germany
“Women changed the World!” – The Online-Project at ZAWiW
Mariano Sánchez Mártinez, Aula Permanente de Formación Abierta, Universidad de Granada, Spain
The Use and the Benefits of the Internet for the Seniors' Studies – Reflections after the LiLL-Conference
Markus Marquard, ZAWiW, University of Ulm, Germany
Funding by the European Commission – Information on the Internet
Working Groups
WG 1: Ways to the Internet for Seniors
Angelika Wecker, ZAWiW, University of Ulm, Germany
WG 2: Overcoming Language Barriers
Markus Marquard, ZAWiW, University of Ulm, Germany
WG 3: Learning by Researching
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, University of Ulm, Germany
WG 4: Communication Platforms on the Internet
Christian Carls, ZAWiW, University of Ulm, Germany
Carmen Stadelhofer, ZAWiW, University of Ulm, Germany
Résumée of the Conference and Future Perspectives for “LiLL”
AutorInnen - Authors
Die „Wissens- und Informationsgesellschaft“ fordert von allen die Bereitschaft zu lernen und die Übernahme von individueller und gesellschaftlicher Verantwortung. Das Europäische „Netzwerk LiLL: Learning in Later Life“ versteht die neuen Kommunikationstechnologien vor allem als Chance. Das Internet ermöglicht eine neuartige, europaweite Zusammenarbeit und Wissensvermittlung.
„Die Nutzungsmöglichkeiten der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sind gerade im Bereich der Weiterbildung älterer Menschen sowohl für viele Ältere selbst als auch für die Einrichtungen in diesem Bereich noch weitgehend unbekannt. Was die derzeitige Nutzung des Internets angeht, besteht im Ländervergleich ein Nord-Süd/West-Ost-Gefälle. Allgemein ist bei den Verantwortlichen der Einrichtungen der (wissenschaftsorientierten) Weiterbildung Älterer wie bei den SeniorInnen selbst ein zunehmender Bedarf an Information über Nutzung und Nutzen des Internets im Seniorenstudium und für Seniorenstudierende festzustellen.“ (Carmen Stadelhofer)