Warenkorb

VirtueMart
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.










Start Gesamtverzeichnis sammlung kritisches wissen sammlung kritisches wissen - Band 42
Ausdrucken
sammlung kritisches wissen - Band 41sammlung kritisches wissen - Band 43

sammlung kritisches wissen - Band 42

Eugen Baacke, Welf Schröter (Hg.)

Lernwege zum Electronic Government
Online Arbeiten – Online Lernen

Mit Beiträgen von Eugen Baacke, Susanne Birke, Petra Bonnet, Reinhart Deyle, Stephanie Ihringer, Egon Hörbst, Sandra Hummel, Thomas Keiser, Andreas Kraft, Helmut Krcmar, Klaus Lenk, Mario Maier, Peter Miez-Mangold, Christian Noss, Claudia Rudolph, Gisela Ruprecht, Irene Scherer, Welf Schröter, Gisela Schwellach, Werner Wild, Karin Wunderlich

2003, 256 Seiten, br., 28,00 €
ISBN 978-3-89376-104-3 [ISBN 3-89376-104-7]

Oft wird der Umbau der öffentlichen Verwaltung hin zum „Virtuellen Rathaus“ oder zu „E-Government“ als vor allem technikbezogener Vorgang missverstanden. Erfahrungen bei der Gestaltung des Wandels (Changemanagement) deuten darauf hin, dass insbesondere die „weichen“ Faktoren wie Organisation, Motivation, Partizipation und Qualifikation erfolgsentscheidend wirken. Der vorliegende Band hält Erfahrungswissen für Entscheidungsträger in Verwaltung und Arbeitswelt bereit.

sammlung kritisches wissen - Band 42
( Talheimer Verlag )

€ 28.00 (inkl. 7 % MwSt.)


Inhaltsverzeichnis

 

Eugen Baacke, Welf Schröter
Perspektive Electronic Government. Vorwort

 

Erkenntnisse der Wissenschaft für die Verwaltung

Klaus Lenk
Anforderungen an eine Lernkultur im E-Government

Helmut Krcmar, Sandra Hummel
Qualifizierung: Voraussetzung zur Bewältigung der Veränderung in der Öffentlichen Verwaltung

Sandra Hummel, Helmut Krcmar
Blended Learning für E-Government

Stephanie Ihringer
Innovatives Lernen für E-Government – am Beispiel des internetgestützten Lernprogramms e-Gov-Learning(at)Komm

Petra Bonnet
Lernen in Netzwerken

Christian Noss
Technik und Wandel. Kommunikationstechnologie im Fluss sozialer Konstruktionsprozesse

 

Erfahrungen der Verwaltung für die Verwaltung

Gisela Schwellach
Betreute Lernformen und Wissensmanagement

Werner Wild
Soziale Standards für neue Lernkulturen des „Learning E-Government“

Mario Maier, Reinhart Deyle
E-Learning als Qualifizierungsbaustein. Erfahrungsbericht aus dem Projekt MediaKomm Esslingen

Eugen Baacke, Gisela Ruprecht
Der öffentliche Dienst als lernende Organisation

Thomas Keiser
PRODELA – Kommunen der Region Stuttgart Lernen E-Government

Andreas Kraft
Didaktik und Lernstrukturen

 

Erfahrungen aus der Wirtschaft für die Verwaltung

Egon Hörbst
Lernen im globalen Unternehmen

Welf Schröter
Online Arbeiten – Online Lernen. Aufbruch zu neuen Leitbildern

Peter Miez-Mangold
Die Entwicklung des E-Learning-Marktes: Was können wir lernen?

Susanne Birke, Irene Scherer
Arbeitsprozessorientierte Lernformen. Erfahrungen in kleineren und mittleren Unternehmen

Karin Wunderlich
Betreutes Lernen am Netz

Claudia Rudolph
Lernförderliche Arbeitsumgebungen

 

Anhang

„Erste Esslinger Erklärung“ (2001)

„Zweite Esslinger Erklärung“ (2003)

 

Autorinnen und Autoren

 

„Lernwege zum Electronic Government“ stellen neue Herausforderungen für Politik, Unternehmen, Gewerkschaften, Technik und Bildungsträger dar.

Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Analysen zur Verfügung gestellt. Im zweiten Teil erläutern Modernisierungspraktiker aus der Verwaltung ihr Handeln. Der dritte Teil bereitet Know-how aus der privaten Dienstleistungswirtschaft für den öffentlichen Sektor auf.

 

„Der Aufbruch zum Electronic Government muss durch Qualifizierung und Weiterbildung flankiert werden. Um die MitarbeiterInnen zu befähigen, den Erneuerungsprozessen standzuhalten und sie aktiv mitgestalten zu können, ist die Vermittlung von notwendigen Kompetenzen, Fertigkeiten und Kenntnissen unerlässlich. Die Potenziale, die sich durch ‚Electronic Government‘ ergeben, können nur dann optimal genutzt werden, wenn die Qualifikation der Beschäftigten sichergestellt ist, wenn lernförderliche Umgebungen lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen unterstützen. Die Qualifizierungs- und Weiterbildungsstrategien werden um das Konzept der IT-gestützten Lernkultur erweitert, die auch den Wissenserwerb durch arbeitsprozessorientierte Lernmodule einschließen.“ (Aus dem Vorwort)