Start Pressearchiv PM 06.04.2010 Dialog der Werke zweier besonderer Hitlergegner
PM 06.04.2010 Dialog der Werke zweier besonderer Hitlergegner

Dialog der Werke zweier besonderer Hitlergegner

Das Thema "Zeit" in den Werken der Zeitgenossen Ernst Bloch (1885-1977) und Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973)

65 Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz, 65 Jahre nach der Befreiung Deutschlands durch die Alliierten, 65 Jahre nach dem Ende des Holocaust beginnt ein Dialog der Werke zweier besonderer Hitlergegner. Es waren zwei Zeitgenossen, die gemeinsame Lehrmeister und gemeinsame Freunde hatten, die sich beide in ihren Hauptwerken mit der Bedeutung der Zeit für den Menschen auseinandersetzten, zwei Denker, die mit gleichen Worten unterschiedliche Inhalte auszudrücken vermochten, zwei Menschen aus jüdischem Haus, die mit dem Christentum rangen, in die USA gingen, gegen Hitler kämpften, die beide in Heidelberg und Leipzig Wissenschaft betrieben und doch mit den Deutschen fremdelten: Der marxistische Philosoph Ernst Bloch (1885-1977) und der protestantische Jurist Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973). Der Talheimer Verlag lässt erstmalig Teile ihres Werkes in ein Gespräch treten.

Was bedeutet Zeit? Welche gesellschaftlichen Wirkungen erbringen öffentliche Zeitempfindungen und Ungleichzeitigkeiten? Welche Zeiteinteilungen und Zeitalter benennen die Religionen? – In einer gemeinsamen Initiative der Ernst-Bloch-Gesellschaft, des Ernst-Bloch-Zentrums Ludwigshafen und des Talheimer Verlages unter dem Motto "Experiment Welt" treffen im 125. Geburtsjahr Ernst Blochs Frauen und Männer aus den unterschiedlichen Denktraditionen zusammen, um Nähe und Distanz, Konsens und Dissenz, Gemeinsames und Trennendes zwischen Rosenstock-Huessy und Bloch zu diskutieren. "Blochianer" und "Rosenstockianer" prüfen ihre Sprache, ihre Worte und Inhalte. Sie suchen historische Spuren und utopisch Unabgegoltenes. Ausgangspunkte bilden das Hauptwerk Ernst Blochs "Das Prinzip Hoffnung" und das Hauptwerk von Eugen Rosenstock-Huessy "Die Soziologie". Beide Originalwerke erschienen erstmals vor 50 Jahren.

Eines der wichtigsten Werke des Universalgelehrten, des scharfen Kritikers des Nationalsozialismus und Mentors des "Kreisauer Kreises", Eugen Rosenstock-Huessy (1888–1973) ist als "Talheimer Ausgabe" nun nach fünfzig Jahren wieder zugänglich. Rosenstocks "Soziologie" heißt wieder "Im Kreuz der Wirklichkeit – Eine nach-goethische Soziologie".

Rosenstock-Huessys Ansatz der "Vergegenwärtigung" sieht den Menschen in seinem Eingebettetsein in die geschichtlichen Abläufe und in seinem Verwobensein mit der Rolle und Bedeutung der Sprache. Der "unreine Denker", wie er sich selbst nannte, sucht das Gemeinsame der Menschen, auch das Gemeinsame in den verschiedenen Kulturen, Religionen und Glaubensrichtungen. Die "Krise Europas", die sich in den beiden Weltkriegen zeigte, markiert für ihn einen Wendepunkt in der Menschengeschichte.

Der Gefahr der Entwurzelung des Individuums setzt Rosenstock-Huessy die Möglichkeit einer neuen Ganzheitlichkeit entgegen. Dabei gilt im das Soziale theoretisch und praktisch als dominant wesentlich. Sein dialogischer Weg des Denkens und Vermittelns, seine Ansprache des Menschen als Teil der Subjektwerdung, der "Du-Werdung" im Angesprochen-Werden, weiß er sich mit anderen herausregenden Denkern der europäischen Geistesgeschichte verbunden.

Eugen Rosenstock-Huessy
Im Kreuz der Wirklichkeit
Eine nach-goethische Soziologie
Talheimer Ausgabe
Band 1: Übermacht der Räume
Band 2: Vollzahl der Zeiten 1
Band 3: Vollzahl der Zeiten 2
Verbesserte, vollständige und korrigierte Neuausgabe mit Namen- und Sachregister. Herausgegeben von Michael Gormann-Thelen, Ruth Mautner, Lise van der Molen. Mit einem Vorwort von Irene Scherer und einem Nachwort von Michael Gormann-Thelen. 
Mössingen 2009, 1.964 Seiten, Ausgabe in drei Bänden (Bd. 1: 552 S., Bd. 2: 576 S., Bd. 3: 836 S.), kt., Preis 138,00 €, ISBN 978-3-89376-065-7 [ISBN 978-3-89376-056-7]

Zugleich erhältlich auch als Studienausgabe, 3 Bde, br, Preis 85,00 €, ISBN 978-3-89376-135-7 [ISBN 978-3-89376-056-7]