PM 04.10.2004 Wie wir morgen arbeiten werden |
Wie wir morgen arbeiten werden Eine kleine Einführung in die Arbeitswelt der Informationsgesellschaft Einen leichteren Einblick in die Arbeitswelt der Informationsgesellschaft und ein besseres Verständnis für die Hintergründe des tiefgreifenden Wandels will der soeben neu erschienene Band "Wie wir morgen arbeiten werden" des Autors Welf Schröter ermöglichen. Das vorliegende kleine Buch will helfen, sich in den unübersichtlichen Veränderungen der Arbeitswelt etwas besser zurechtfinden zu können. Es dient als Orientierung für alle Interessierten, die gerade aufbrechen, das Neue zu erkunden, und die ihre Kenntnisse schrittweise erweitern wollen. Es will in der Sprache des Alltages und in einfachen Worten die großen Veränderungen beschreiben, die man hinter dem Begriff "Wandel der Arbeit in der Informationsgesellschaft" vermutet. Das Buch wendet sich deshalb gerade auch an Neugierige und Neulinge. Die kleine Schrift argumentiert bewusst nicht in der Sprache der Wissenschaft und der Fachexperten. Die Texte nehmen zwar Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, aus Industrie und Handwerk, aus Politik und Technik auf, aber sie wollen sie in die Lebenswelt des Alltages, der Familien, der Nachbarn und Freunde "übersetzen". Dabei verknüpfen sie fachliches Wissen mit eineinhalb Jahrzehnten Erfahrung in der Beratung von Betroffenen. Der Autor, der sich seit langem mit den neuen IT-Welten und dem Einsatz neuer Medien in Beruf und Arbeit befasst, komprimiert die Ergebnisse von Expertendebatten und bereitet sie alltagstauglich mit vielen Beispielen auf. Am Ende des Bandes schlägt er der Leserin / dem Leser "Zwölf kleine Tipps für Deinen persönlichen Weg in die Arbeitswelten der Informationsgesellschaft" vor. In seinem Nachwort stellt Eugen Baacke von der Landeszentrale für politische Bildung die Ausarbeitungen in den Zusammenhang politischer Erwachsenenbildung: "Wer dieses Buch gelesen hat, wird mehr über die Gestaltbarkeit der eigenen Lebensverhältnisse wissen." Das Buch "Wie wir morgen arbeiten werden" ist dem neuen "Mössinger Forum" mit seinem Motto "Das Steinlachtal auf dem Weg in die Informationsgesellschaft" als eine Art Begleitbuch zugedacht. Es soll jene unterstützen, die sich in lokalen Agendagruppen beteiligen und die bürgerschaftliches Engagement zeigen. Die 120seitige Schrift ist im Buchhandel für 10,00 € erhältlich. Um das Buch für Interessierte besser zugänglich zu machen, hat der Talheimer Verlag zwei Exemplare dem Förderverein der Stadtbücherei Mössingen gespendet. Dort wird der Band für jedermann zu lesen und auszuleihen sein.
|