Ausdrucken Ausdrucken
Ausdrucken
sammlung kritisches wissen - Band 13sammlung kritisches wissen - Band 15

sammlung kritisches wissen - Band 14

Verband unabhängiger Bildungsinitiativen und Tagungshäuser Baden-Württemberg, Hannelore Zimmermann (Hg.)

Kulturen des Lernens
Bildung im Wertewandel

Mit Beiträgen von Ossip K. Flechtheim, Wolfgang Pauls, Ekkehard Nuissl, Günther Dohmen, Rolf Schwendter, Ursula Herdt, Rita Süßmuth, Ulrich Klemm, Horst Siebert, Bernd Dewe, Heinrich Schneider, Martin Becher, Fritz Vilmar, Brigitte Runge, Hans Dietrich Engelhardt, Armin Torbecke, Elmar Sing, Hannelore Zimmermann, Heinz Schulze, Fritz Letsch, Michael Makowski, Burkhard Flieger, Gerhard Gräber, Eckard Holler, Gerhard Hamann, Carmen Stadelhofer, Elisabeth J. Wolf, Leo Klimmer, Tilmann Sutter

1995, 360 Seiten, br., 28,00 €
ISBN 978-3-89376-048-0 [ISBN 3-89376-048-2]

Diese Textsammlung beschreibt die veränderten Anforderungen an die zukünftige Bildung und Weiterbildung. Die Autorinnen und Autoren entwerfen sachkundige Perspektiven für innovatorische Veränderungen.

sammlung kritisches wissen - Band 14
( Talheimer Verlag )

€ 28.00 (inkl. 7 % MwSt.)


Inhaltsverzeichnis

 


Ossip K. Flechtheim
Für einen neuen Menschen

Wolfgang Pauls
Reflexionen zum Bildungsbegriff

Günther Dohmen
Für ein neues Engagement in der Erwachsenenbildung

Hannelore Zimmermann
Das Konzept ‚Bildung 2000‘

Ursula Herdt
Die ‚Vierte Säule‘ des Bildungswesen

Ekkehard Nuissl
Zukunft der Weiterbildung

Rita Süssmuth
Qualität der Weiterbildung

Ulrich Klemm
Widersprüche der Erwachsenenbildung in den 90er Jahren

Horst Siebert
Politische Erwachsenenbildung in der Krise?

Bernd Dewe
Kulturelle Bildungsarbeit

Heinrich Schneider
Mitmach- statt Ereigniskultur

Rolf Schwendter
Praxisfeld Erwachsenenbildung

Martin Becher
Selbstorganisierte Projekte

Fritz Vilmar, Brigitte Runge
Soziale Selbsthilfe

Hans Dietrich Engelhardt
Selbsthilfeinitiativen

Armin Torbecke
Projektwerkstätten

Elmar Sing
Szenen eines Lernprozesses

Hannelore Zimmermann
Lernformen der Zukunft

Heinz Schulze
Alternative Bildungskonzepte

Fritz Letsch
Theater-Werkstatt-Arbeit

Michael Makowsky
Neuro-Linguistisches Programmieren

Burkhard Flieger
Selbstverwaltung

Gerhard Gräber
Grünnahe Bildungsarbeit

Eckard Holler
Alternative Bildungseinrichtungen

Hannelore Zimmermann, Gerhard Hamann
Tagungshäuser – Zentren des Austauschs

Carmen Stadelhofer
Weiterbildung an der Frauenakademie Ulm

Elisabeth J. Wolf, Leo Klimmer
alb ergo e.V.

Tilmann Sutter
Akademie für kollektives Management

 



„Grundlegende gesellschaftliche Veränderungen Entwicklungen führen auch unser heutiges Bildungssystem in eine ‚Strukturkrise‘. Bildung formiert sich neu, die Brüche sind inzwischen unübersehbar, die Richtung der Neuorientierung noch diffus und unklar. Es wird – wie an vielen anderen gesellschaftlichen Orten – deutlich, daß nicht nur die Inhalte einer Modernisierung unterzogen werden müssen, sondern auch die heutige Struktur und Organisationsform.“ (Hannelore Zimmermann)

 

„In Selbsthilfebewegung wird ein neuer Ansatz, ein partieller Aufbruch sichtbar: Aktive Minderheiten haben mit steigendem Selbstbewußtsein begonnen, Verhältnisse in ihrem Lebens-Umfeld selbst zu verändern. Sie verlassen sich nicht mehr (allein) auf den Staat, auf Parteien und Gewerkschaften, sondern handeln selbst: In den Selbsthilfegruppen beginnt eine neue Art von Reformpolitik von unten […]. Eng verbunden mit solcher Gesellschaftsveränderung ist Selbstveränderung und Wertwandel: Reform wird nicht (nur) passiv vom ‚Staat‘ erwartet, der sie per Gesetz verordnet, sondern sie wird in kleinen Schritten vorgelebt, indem Lebensvorstellungen und persönliche wie soziale Verhaltensmuster sich wandeln.“ (Brigitte Runge, Fritz Vilmar)

 

„Die Weiterbildung der Zukunft muß sich verstärkt gerade auf die Probleme und Gefährdungen beziehen, die unsere Intelligenz, unsere Phantasie, unsere Kreativität, unser Engagement und auch unseren Fleiß und unsere Zähigkeit herausfordern, wenn wir eine physisch, wirtschaftlich und politisch gesunde Zukunft […] sichern wollen. Diese breitere, offenere, auf die Menschen und ihre vielfältigen Weiterbildungsbedürfnisse und Bildungspotentiale bezogene Weiterbildungsoffensive liegt mindestens genauso im öffentlichen Interesse und muß deshalb genauso als eine öffentliche Aufgabe und Verantwortung ernst genommen werden, wie die zur Zeit favorisierte, mehr auf die Wirtschaft und Arbeitsplatzkonkurrenz ausgerichtete Qualifizierungsfortbildung.“ (Günther Dohmen)










zurück