Ausdrucken Ausdrucken
Ausdrucken
sammlung kritisches wissen - Band 02sammlung kritisches wissen - Band 04

sammlung kritisches wissen - Band 03

Francesca Vidal (Hg.)

Wider die Regel
Erörterungen anlässlich des 50. Geburtstages von Wolfram Burisch

Mit Beiträgen von Peter Atteslander, Paul Kellermann, Ulla Pasero, Klaus Türk, Burghart Schmidt, Michael Daxner, Hans-Georg Flickinger, Rolf Schwendter, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Eva Senghaas-Knobloch, Verena Auer-Hunzinger, Burkard Sievers, Robert Grafton Small, Welf Schröter, Arthur E. McCullough, Gert Ueding, Christof Šubik, Jens Degenhardt, Martin Hahmann, Marion Röll, Siegfried Rosner, Richard Raspa, Pippa Carter, Norman Jackson, Helge M.A. Weinrebe, Helga Kellermann, Ansgar Hillach, Hermann Wiegmann, Klaus Rohrbacher, Rudolph Bauer

1991, 320 Seiten, br., 29,00 €
ISBN 978-3-89376-015-2 [ISBN 3-89376-015-6]

„Wider die Regel“ in Verbindung zu einem der Aufklärung verpflichteten Denker zu setzen, das hinterläßt auf den ersten Blick den Eindruck eines Widerspruchs, dreht sich doch dessen unablässiges Ringen darum, die Regel der Vernunft, ihre unabwendbare Forderung nach Sittlichkeit ernst zu nehmen. Wolfram Burischs Ziel bleibt durchgängig das Aufsprengen dessen, dem der Ruf des ewig Gültigen anhaftet. Dagegen setzt er die Regel der Aufklärung, betont er ihre Relevanz, erläutert ihren historisch-kulturellen Hintergrund im Prozeß der Geschichte und bemüht sich um die Vermittlung ihrer Kenntnis. Eine Sammlung von Texten aus Anlaß des Geburtstages eines solchen Theoretikers kann nur dieses Engagement des Wissenschaftlers zum Ausdruck bringen wollen und die Beteiligung anderer an dem Vorhaben demonstrieren, wie diese in Solidarität zu seiner Intention verwandte Forschungsansätze entwickeln.

sammlung kritisches wissen - Band 03
( Talheimer Verlag )

€ 29.00 (inkl. 7 % MwSt.)


Inhaltsverzeichnis

 

Francesca Vidal
„Wider die Regel?“

Christof Šubik
Das Narrenschiff

 

Die neunziger Jahre: Möglichkeiten für Zukunft?

Paul Kellermann
Wolfram, kam uns tatsächlich das Ost-West-Problem abhanden?

Gert Ueding
Die Europamüden

Eva Senghaas-Knobloch
Zur Bedeutung des subjektiven Faktors in der europäischen Umbruchsituation

Rolf Schwendter
16 Thesen zum psychiatrischen „Stellungskrieg“ (Gramsci) in den Neunzigerjahren

Welf Schröter
Utopie und Moral

 


Aussichten zur Naturproblematik

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik
Anknüpfungspunkte zur theoretischen Bewältigung der ökologischen Krise

Burghart Schmidt
Natur als Sinnbild des verletzlich Gelungenen?

Jens Degenhardt, Martin Hahmann, Marion Röll
Betrachtungen zur Wechselwirkung von Arbeit und Natur

 


Organisationssoziologische Kontroversen

Klaus Türk
Zettelkastennotizen zu Kritischer Organisationssoziologie

Hans-Georg Flickinger
11 Thesen zur Systemtheorie

Siegfried Rosner
Der normative Nexus von erwerbsförmiger und sozialstaatlicher Existenzsicherung

Richard Raspa
The Broken Covenant: The Symbolic Impact of Organizational Transition

Verena Auer-Hunzinger, Burkard Sievers
Organisatorische Rollenanalyse und -beratung: Ein Beitrag zur Aktionsforschung

Ursula Pasero
Produzierte Mütterlichkeit – revisited

Pippa Carter, Norman Jackson
(Post)Modernism

Peter Atteslander
The Unlucky Endeavor of Trying to Measure Happiness

 


Bildungskonzepte – der legendäre Bildungsanspruch?

Robert Grafton Small
“Tell me, Professor, What do you get? Another Day older and eeper in Debt?”

Helge M.A. Weinrebe
Ein Penthouse, eine Eule und kritisches Denken

Paul Kellermann
Was soll Arbeit, was soll Bildung heißen?

Michael Daxner
Überlegungen zum wahren Charakter des Studiums

Helga Kellermann
Chancen des Zugangs von Frauen zur Universität

Ansgar Hillach
Der lange Marsch in die Abstraktion

 


Literatur und Philosophie im Dienste der Erkenntnis

Hermann Wiegmann
Rettung der Individualität. Nachdenken über Christa Reinigs „Skorpion“

Klaus Rohrbacher
Der Detektivblick

Arthur E. McCullough
Organization and Modernity

Rudolph Bauer
Ein Gedicht

 


Autorenangaben

 


Das Buch beschäftigt sich in fünf Kapiteln mit dem Umbruch in Ost- und Mitteleuropa, den „Möglichkeiten für die Zukunft“, den Anknüpfungspunkten zur theoretischen Bewältigung der ökologischen Krise, mit Fragen einer kritischen Organisationssoziologie, der Systemtheorie, Aktionsforschung und mit neuen Bildungskonzepten.










zurück