Ausdrucken
sammlung kritisches wissen - Band 68sammlung kritisches wissen - Band 70

sammlung kritisches wissen - Band 69

Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Herbert Schmidt, Claudia Wörmann-Adam (Hg.)

„Orient und Okzident – sind nicht mehr zu trennen“
Vom Mythos Morgenland zur Wirklichkeit

Mit Beiträgen von Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Achim Bühl, Johann Dvorák, Jost Hermand, Mehmet Okyayuz, Grazyna Barbara Szewczyk, Imre Török, Gerhard Wagner und Claudia Wörmann-Adam

2013, 216 Seiten, Preis 29,00 €
ISBN 978-3-89376-152-4

Der Dichter des West-östlichen Divans, Johann Wolfgang von Goethe, kannte die mehrhundertjährige Geschichte der Beziehungen beider Welten. Seiner Ansicht nach würde eine göttliche Instanz beide gleichermaßen lieb haben: „Gottes ist der Orient! Gottes ist der Okzident!“ Wie anders erleben wir die deutsche Gegenwart?! Vorurteile, Ressentiments gegenüber als fremd erlebten Ansichten, Lebensweisen und religiösen Anschauungen sind leider alltägliche Erfahrungen. Wem ist heute noch bewusst, dass beispielsweise die Türkei fünfhundert Jahre lang ein ‚Einwanderungsland‘ für Europäer war, die vom Tode bedroht waren: unterdrückte Bauern, geächtete Protestanten und Juden sowie politisch Verfolgte. Angeblich ‚westliche‘ Werte wie Toleranz haben ihren Ursprung im Orient, was schon Goethe und Lessing wussten. Auch weitere bedeutende Einflüsse auf die westliche Zivilisation sind im Orient zu verorten.

sammlung kritisches wissen - Band 69
( Talheimer Verlag )

€ 29.99 (inkl. 7 % MwSt.)


Inhaltsverzeichnis 

 


Vorwort

Mehmet Okyayuz
„Arabischer Frühling“. Aufbruch ‚von unten‘ oder ‚Demokratie-Export der Freien Welt‘?

Achim Bühl
Der antimuslimische Rassismus

Wolfgang Beutin
Johannes Tralows „Osmanische Tetralogie“. Geschichtsdichtung höchsten Ranges

Johann Dvorák
Orhan Pamuk und die (politische) Kultur der Moderne. Am Beispiel seines essayistischen Werks

Claudia Wörmann-Adam
„Manche Menschen wissen die Namen aller Sterne … ich die der Sehnsüchte.“ Der türkische Dichter Nâzim Hikmet

Grazyna Barbara Szewczyk
Schwedische Orientbilder in den Reisebüchern Fredrika Bremers und Selma Lagerlöfs

Imre Török
Von der Harems-Prinzessin zur Frauenrechtlerin. Das abenteuerliche Leben der Djavidan Hanum

Heinrich Bleicher-Nagelsmann
„… nach außen gebrachter Traum der unterdrückten Kreatur.“ Die frühen Orientromane Karl Mays

Jost Hermand
Die jüdische Komponente. Arnold Zweig und der Orient

Heidi Beutin
Zuflucht vor Intoleranz und Verfolgung. Westeuropäische Exilanten in der Türkei in fünf Jahrhunderten

Gerhard Wagner
Im Zug der Zeit. Welt-, Literatur- und Filmgeschichtliches rund um den ‚Orient-Expreß‘ (1883 bis 1945)

Nachwort

Autorinnen und Autoren

 

Aus dem Vorwort:

 

„‚Ich sehe durchaus Ansätze für ein ‚Umdenken‘, oder ein ‚neues Denken‘ einschließlich konkreter politischer und gesellschaftlicher Reformen. Wenn man diese Ansätze auf die günstigste und effektivste Art behindern oder zunichte machen möchte […], dann sind das nun einmal keine guten Voraussetzungen für die islamischen Gesellschaften und ihre Theologien, sich selbst infrage zu stellen, die eigene Kultur zu kritisieren und neu zu denken‘, erklärte der Ernst-Bloch-Preisträger Navid Kermani in einem Interview zu seinem Buch ‚Der schöne neue Orient‘ anlässlich des Irak-Krieges. Was der Islamwissenschaftler seinerzeit feststellte, hat auch heute noch Gültigkeit für das Verhältnis von Orient und Okzident. Was er damals bezüglich der Reformen feststellte, erscheint im Nachhinein wie der Vorschein auf das, was man später den ‚Arabischen Frühling‘ genannt hat. […]

Der Dichter des West-östlichen Divans, Johann Wolfgang von Goethe, kannte die mehrhundertjährige Geschichte der Beziehungen beider Welten. Seiner Ansicht nach würde eine göttliche Instanz beide gleichermaßen lieb haben: ‚Gottes ist der Orient! Gottes ist der Okzident!‘ Wie anders erleben wir die deutsche Gegenwart?! Vorurteile, Ressentiments gegenüber als fremd erlebten Ansichten, Lebensweisen und religiösen Anschauungen sind leider alltägliche Erfahrungen. Wem ist heute noch bewusst, dass beispielsweise die Türkei fünfhundert Jahre lang ein ‚Einwanderungsland‘ für Europäer war, die vom Tode bedroht waren: unterdrückte Bauern, geächtete Protestanten, und Juden, sowie politisch Verfolgte. Angeblich ‚westliche‘ Werte wie Toleranz haben ihren Ursprung im Orient, was schon Goethe und Lessing wussten. Auch weitere bedeutende Einflüsse auf die westliche Zivilisation sind im Orient zu verorten. […]

Wir wollen einen Beitrag leisten zum Verständnis verschiedener kultureller Identitäten, aber auch für das fruchtbare Miteinander, das das Leben und Denken zwischen Orient und Okzident hervorgebracht hat. Gerade wir als Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen setzen uns für einen Prozess ein, in dem die verschiedenen kulturellen Eigenarten nicht nur akzeptiert und toleriert, sondern als Bereicherung für die Weiterentwicklung unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens angesehen werden.“










zurück