Ausdrucken
sammlung kritisches wissen - Band 43sammlung kritisches wissen - Band 45

sammlung kritisches wissen - Band 44

Manfred Weiss, Christoph Busch, Welf Schröter (Hg.)

Multimedia Arbeitsplatz der Zukunft
Assistenz und Delegation mit mobilen Softwareagenten

Mit einem Vorwort von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement und Beiträgen von Manfred Weiss, Manfred Laube, Christoph Busch, Uli Pinsdorf, Rasso Steinmann, Jan Hoyer, Dirk Balfanz, Karl-Heinz Böhnert, Herbert Kuhlmann, Welf Schröter, Dietmar Wiegand

2003, 128 Seiten, br., 25,00 €
ISBN 978-3-89376-105-0 [ISBN 3-89376-105-5]

Die Zukunft des Arbeitens am Netz und der neuen Mobilität wird maßgeblich von einer gewandelten Haltung zur Technik und von einer sich ändernden Kultur des Umgangs des Menschen mit Virtualität beeinflusst. MAP – Multimedia Arbeitsplatz der Zukunft steht als Chiffre für eine neue Kultur der Kommunikation und Interaktion. Der Abschlussbericht des Projektes fasst Ergebnisse und Aktivitäten im Zeitraum von Sommer 2000 bis Sommer 2003 zusammen. Daran anknüpfend zeigen Fachbeiträge, welche Chancen und Möglichkeiten durch MAP für Mittelstand, Handwerk und Verwaltung eröffnet werden.

sammlung kritisches wissen - Band 44
( Talheimer Verlag )

€ 25.00 (inkl. 7 % MwSt.)


Inhaltsverzeichnis

 

Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement
Vorwort 

Manfred Weiss, Christoph Busch, Welf Schröter
Vorbemerkung

 

Teil I Ergebnisse des Projektes MAP

Manfred Laube (Ed.)
Multimedia-Arbeitsplatz der Zukunft. Abschlussbericht des Projektes MAP

 

Teil II Verwertungspotenziale der Ergebnisse von MAP

Christoph Busch, Uli Pinsdorf
Neue Potenziale für mobile Dienstleistungen – Einsatz von mobilen Softwareagenten im mobilen Arbeitsumfeld

Rasso Steinmann
Kooperative Bauplanung mit Agententechnologie

Jan Hoyer
Arbeiten wir schon perfekt? – Die Welt der Immobilien

Karl-Heinz Böhnert, Dirk Balfanz, Welf Schröter
MAP kann dem Handwerk neue Chancen eröffnen – Potenziale der Synergiepartnerschaft Handwerk & MAP

Herbert Kuhlmann, Welf Schröter
Electronic Mobility im E-Government – map-gov: MAP-Anwendungen für das Virtuelle Rathaus und E-Government

Welf Schröter
Agenten in neuen Arbeitswelten – Ein Paradigmenwechsel

Dietmar Wiegand
Von der Technologieentwicklung zum Benefit für Anwender

 

MAP-Forum am ZGDV e.V. in Darmstadt gegründet

Autoren

 

Aus der Vorbemerkung der Herausgeber:

„In großen Schritten bewegen sich unsere Berufs- und Geschäftswelten auf die Veränderungen der Wissensgesellschaft zu. Informationstechnik, Multimedia und Personalcomputer in unterschiedlichen Ausprägungen bestimmen vermehrt unseren Alltag. Doch noch zu häufig ist der Umgang des Menschen mit der Technik von Hindernissen begleitet. Noch immer ist Technik nicht nutzungsfreundlich genug, zu wenig anpassbar, kaum situationsbezogen und selten bedarfsorientiert. Die Mensch-Technik-Interaktion verläuft allzu oft eher umständlich. Um diesen Zustand zu ändern, sind technische und kulturelle Innovationen erforderlich. Diesem Anliegen folgt der Ansatz, den sich das Konsortium des Projektes mobiler Multimedia-Arbeitsplatz der Zukunft MAP zum Ziel gesetzt hat. MAP will die Nutzung von Technik erleichtern, indem MAP dazu beiträgt, neuartige Instrumente für Assistenz, Delegation, Multimodalität und Electronic Mobility bereitzustellen. MAP liefert dazu ein offenes Bündel neuer IT-Lösungen wie etwa Softwareagenten und einen flexibel handhabbaren Modulbaukasten für die Gestaltung von E-Business und E-Working.

Im Zentrum eines innovativen Denkens sollten nicht primär die Technik sondern die Nutzerinnen und Nutzer stehen. Die Zukunft des Arbeitens am Netz und der neuen Mobilität wird maßgeblich von einer gewandelten Haltung zur Technik und von einer sich ändernden Kultur des Umgangs des Menschen mit Virtualität beeinflusst. MAP steht als Chiffre für eine neue Kultur der Kommunikation und Interaktion. MAP zeigt Wege zu einer anderen Haltung gegenüber den elektronischen Wirklichkeiten und läutet einen Paradigmenwechsel im Verständnis des Begriffes Arbeitswelt ein.

Mit dem vorliegenden Buch wollen die Herausgeber ausgewählte Beiträge zu MAP und seinen Anwendungen zugänglich machen. Die Texte berichten zum einen über einen mehr als dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprozess. Zum anderen beschreiben die Einzeltexte die Nützlichkeit und Anwendbarkeit der neuen MAP-Lösungen. Der Band gibt den Blick frei auf eine neue Generation von Online-Arbeitenden.

Im ersten Teil der Sammlung wird der offizielle Abschlußbericht des Projektes in deutscher Sprache veröffentlicht. Er fasst alle Ergebnisse und Aktivitäten im Zeitraum von Sommer 2000 bis Sommer 2003 zusammen. MAP wurde vom Bundeswirtschaftsministerium zur Hälfte gefördert. Unternehmen und ihre Partner brachten in demselben Volumen ihren Eigenanteil ein. Der Bericht beschreibt die prototypischen Pilotierungen und ihre Bedeutung für die internationale Technologieentwicklung. Das Leistungsprofil des MAP-Teams wird durch die hohe Berücksichtigung von Datensicherheitsanforderungen und von Standardisierungserfolgen unterstrichen.

Der zweite Teil skizziert die Ansätze für weitergehende Anpassungen der Prototypen an die Erfordernisse betrieblicher und geschäftlicher Nutzungen. Im Bereiche des Bauservice, des Facilitymanagement, des Elektrohandwerks, der Dienstleistungsbranche und des Electronic Government liegen besondere Potenziale der MAP-Techniken. Für die Humanisierung der Arbeitswelt gibt MAP neue Anstöße.“

 

„Die Ergebnisse von MAP haben in der Fachwelt große Anerkennung gefunden. Das technologische Potenzial ist enorm: In Zukunft stehen dem Nutzer im weltweiten Netz sogenannte ‚intelligente Agenten‘ in Form von sicheren Assistenz- und Delegationssystemen zur Verfügung, die ihm zu jeder Zeit und überall helfen, komplexe Aufgaben selbstständig zu lösen und dabei das Internet für Informationssuche, Bestellvorgänge, M-Commerce, Lieferbestätigungen, Vertragsvereinbarungen oder Termingestaltung und vieles andere mehr zu nutzen. Die Bundesregierung fördert auf diese Weise die Schaffung der mobilen Arbeitsplätze von Morgen und baut dabei auf gute Standortvoraussetzungen sowie starke Innovationspotenziale und ganzheitliche Systemansätze zur Entfaltung dieser Potenziale in Deutschland. […] MAP ist ein Beispiel für Innovationen ‚Made in Germany‘ und ein wichtiger Beitrag für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland.“ (Aus dem Vorwort von Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit)


 










zurück