Ausdrucken
sammlung kritisches wissen - Band 04sammlung kritisches wissen - Band 07

sammlung kritisches wissen - Band 05 und 06

Tino Bargel, Manfred Kuthe

Schullandschaft in der Unordnung – Wege aus der Schulkrise
Gutachten der Johannes-Löchner-Stiftung zum Schulangebot und zur Schulentwicklung in Baden-Württemberg

1992, Band 1: Bestandsaufnahme, 296 Seiten, br.;
Band 2: Alternativen, 1992, 232 Seiten, br.;
erhältlich nur zusammen, 29,00 €
ISBN 978-3-89376-026-8 [ISBN 3-89376-026-1]

Eine umfassende Bestandsaufnahme der Schulangebote in Baden-Württemberg ist seit langem überfällig. Im Auftrag der Johannes-Löchner-Stiftung und auf Initiative der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft stellen die Autoren in einem regional differenzierten Planungsgutachten die Schulen der Gemeinden auf den Prüfstand, von der Grund- und Hauptschule bis zur gymnasialen Oberstufe. Sie stellen erheblich Einbußen in grundlegenden Standards und einen zunehmenden Verlust an Wohnortnähe der Schulen fest, verbunden mit einem starken Anstieg der Ausbildungspendler. Sie belegen, daß die Schulversorgung durch Ungleichgewichte und Schieflagen, durch regionale Disparitäten und Mängel gekennzeichnet ist. Alles in allem: eine Schullandschaft in Unordnung. (1992)

sammlung kritisches wissen - Band 05 und 06
( Talheimer Verlag )

€ 29.00 (inkl. 7 % MwSt.)


Inhaltsverzeichnis

 

Band 1: Bestandsaufnahme

Vorwort

1. Aufgabenstellung: Schulangebot und Schulentwicklung in Baden-Württemberg

    1.1 Probleme der Schulentwicklung und Fragen zur Bestandsaufnahme
    1.2 Datenlage und regionale Gliederungen
    1.3 Standards und Kriterien der Beurteilung

2. Struktur des Schulangebots
    2.1 Offizieller Schulbestand und Zahl der Schüler/innen
    2.2 Schulstandortbezogene Zählung der Schulen
    2.3 Öffentliche und private Trägerschaft
    2.4 Schulzentren und lokale Nähe der Schularten
    2.5 Grund- und Hauptschulen

3. Regionale und kommunale Verteilung des Schulangebots
    3.1 Entwicklung der Schulen, Klassen, Schüler/innen
    3.2 Schulen nach Schularten in den Kreisen
    3.3 Kommunale Schulangebote und ihre regionale Verteilung
    3.4 Kommunale Schulangebotsstrukturen der Sekundarstufe I

4. Disparitäten in der Schulversorgung
    4.1 Zentralität der Gemeinden und Schulangebote
    4.2 Gemeindegröße und Schulangebotsstruktur
    4.3 Dichte des Schulangebotes in der Sekundarstufe
    4.4 Beurteilung der kommunalen Strukturen des Schulangebots

5. Schulangebote auf dem Prüfstand
    5.1 Grundschulen
    5.2 Hauptschulen
    5.3 Realschulen
    5.4 Gymnasien
    5.5 Gymnasiale Oberstufe: allgemeine und berufliche Gymnasien
    5.6 Berufliche Fachgymnasien
    5.7 Schulen besonderer Art
    5.8 Sonderschulen

6. Angebot und Versorgung mit Ganztagsschulen
    6.1 Ganztägige Angebote und ihre regionale Verteilung
    6.2 Grundschulen mit Kernzeitbetreuung
    6.3 Entwicklungsperspektiven für den Ausbau von Ganztagsschulen

7. Übergänge in die Sekundarstufe I: Wandel des Bildungsverhaltens
    7.1 Trends der Übergänge auf Landes- und Kreisebene
    7.2 Disparitäten im Übergangsverhalten nach Gemeinden
    7.3 Kommunale Übergänge auf die Hauptschule: Abwendung und Abschied von der Hauptschule
    7.4 Kommunale Übergänge auf Realschule und Gymnasium
    7.5 Schulangebot und Bildungsbeteiligung
    7.6 Verhältnis von Schulangebot und Bildungsnachfrage

8. Schülerverlauf und Schülerbewegungen
    8.1 Schülerverlauf durch die Sekundarstufen
    8.2 Ausbildungspendler wegen fehlendem Schulangebot am Ort
    8.3 Ausländische Kinder und Jugendliche an Schulen

9. Erreichte Abschlüsse: Erfolg und Mißerfolg
    9.1 Trend zur Hochschulreife
    9.2 Schulabgänger ohne Hauptschulabschluß
    9.3 Hauptschulabschluß und Mittlere Reife
    9.4 Hochschulreife: extreme regionale Spannweiten
    9.5 Startchancen und Erfolgsquoten in den Kreisen

10. Zusammenfassung und Folgerungen
    10.1 Bilanz und Befunde: Unordnung in der Schullandschaft
    10.2 Gründe für die Unordnung in der Schullandschaft
    10.3 Notwendigkeit einer aktiven Schulentwicklung
    10.4 Prinzipien einer Neuordnung der Schulentwicklung

 

Band 2: Fortschreibung und Alternativen

Vorwort

1. Aufgabenstellung: Fortschreibung und Alternativen
    1.1 Schulentwicklung: Fortschreibung oder Neuorientierung
    1.2 Planerische Grundlagen einer regionalen Schulentwicklung
    1.3 Standards und Kriterien der Schulversorgung
    1.4 Überlegungen hinsichtlich alternativer Schulstrukturen

2. Prognosen der Jahrgangsbreiten und Schülerzahlen
    2.1 Prognosen und ihre Verwendbarkeit
    2.2 Demographie: Geburten und Altersgruppen
    2.3 Verschiedene Prognosen zu den Schülerzahlen
    2.4 Schülerzahlen in der Sekundarstufe nach Schularten
    2.5 Gemeinde- und Schulprognose für die regionalisierte Schulentwicklung

3. Bildungsregionen als Planungsgrundlage
    3.1 Probleme von Gemeinden, Zentralitätsstufen und Verwaltungsgemeinschaften
    3.2 Bildungsregionen: Konzept und Struktur
    3.3 Demographische und schulische Ausgangslage
    3.4 Schulwahlverhalten und Ausbildungspendler

4. Fortschreibung des gegliederten Schulwesens: 2000 und 2010
    4.1 Planerische Grundlagen und Varianten der Fortschreibung
    4.2 Ausganslage und Entwicklungspotentiale
    4.3 Hauptschulen
    4.4 Realschulen
    4.5 Gymnasien und gymnasiale Oberstufen
    4.6 Bildungsregionen
    4.7 Zukünftige Schulversorgung und Schullandschaft

5. Alternative 1: Erweiterte Grundschule mit den Jahrgängen 5 und 6
    5.1 Grundlagen und Varianten der Planungsanalyse
    5.2 Eignung der Grundschulen für die Einführung von Klasse 5 und 6
    5.3 Eignung der Gemeinden für die erweiterte Grundschule
    5.4 Einführung der erweiterten Grundschule bei Tragfähigkeitsschwäche der Hauptschulen

6. Alternative 2: Mittelschule (Haupt-Realschule) und Gymnasium
    6.1 Überlegungen zu planerischen Voraussetzungen und Varianten
    6.2 Einführung der Mittelschule in den Gemeinden
    6.3 Die Mittelschulen als Sicherung und Erweiterung
    6.4 Eignung der Gemeinden für die zweigliedrige Schulstruktur (Mittelschule und Gymnasium)

7. Alternative 3: Integrierte Gesamtschule (mit und ohne Oberstufe)
    7.1 Grundsätzliche Überlegungen und planerische Varianten
    7.2 Einführung der Gesamtschulen in den Gemeinden und Bildungsregionen
    7.3 Sicherung und Erweiterung des Schulangebotes durch Gesamtschulen
    7.4 Eignung der Gemeinden für das integrierte Schulangebot

 

Anhang: Bildungsregionen und ihre Gemeinden

 


Um Wege aus der Schulkrise zu finden, reicht es nicht aus, das gegliederte Schulangebot einfach fortzuschreiben. Denn die grundlegenden Probleme von Hauptschule, Realschule und Gymnasium sind zu tief und das Entwicklungspotential dieser Schularten erweist sich als unzureichend. Deshalb werden alternative Modelle der Schulstruktur wie die Mittelschule und die Gesamtschule in die Planungsanalysen einbezogen. In detaillierten Untersuchungen für den Zeitraum bis zum Jahr 2010 wird die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Schulstrukturen untersucht und verglichen. Für ausgewählte Bildungsregionen werden alternative Möglichkeiten der regionalen Schulentwicklung dargestellt. Um tragfähige Angebote und eine gleichwertige Schulversorgung in allen Regionen des Landes zu erreichen, sind eine Neuorientierung und ein Neuanfang der Schulentwicklungsplanung notwendig. (1992)










zurück