Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorwort zur ersten Auflage
I. Methodische Vorbemerkungen
1. Die besondere Fragestellung und das Ganze von Kierkegaards Denken
2. Der methodische Ansatz der Interpretation
II. Die existenzdialektischen Voraussetzungen der ethischen Existenz
1. Die dialektische Grundstruktur menschlicher Existenz: Sich-zu-sich-selbst-Verhalten
2. Das hermeneutische Prinzip der existenzdialektischen Bewegung: Sich-selbst-in-Existenz-Verstehen
3. Die ethische Dimension des Existenzverständnisses: Sich-selbst-aufgegeben-Sein
III. Der ethisch bestimmte Existenzvollzug (das „ethische Existenzstadium“)
1. Begriffsbestimmungen: das „Ästhetische“ und das „Ethische“
2. Die Genesis der ethischen Existenz
3. Der Sinnhorizont ethischen Existenzverständnisses
IV. Die Grenzdialektik der ethischen Existenz
1. Die Grenzsituation: die Ausnahme
2. Die Grenzphänomene: Schuld und Reue
3. Die absolute Grenze: die Sünde
4. Richtung, Prinzip und Grenze der Dialektik des Ethischen
V. Der Problemhorizont der existenzdialektischen Ethik
1. Neue Aspekte der existenzdialektischen Auslegung des Ethischen
2. Sinn und Grenze existenzdialektischer Ethik (als „Wissenschaft“)
3. Der problemgeschichtliche Ort der existenzdialektischen Ethik
4. Ausblick
Literatur
Zusätzliche Texte zur zweiten Auflage
1. Kierkegaards ethische Existenzanalyse als „Korrektiv“ der kantisch-idealistischen Moralphilosophie
2. Kierkegaards untergründige Wirkungsgeschichte – zur Kierkegaard-Rezeption bei Wittgenstein, Bloch, Marcuse
Helmut Fahrenbach – Zur Person
Verlagshinweis: Der Autor hat den Aufsatz „Kierkegaards ethische Existenzanalyse“ aus seinem Band „Bertolt Brecht – Philosophie als Verhaltenslehre“ (2018) aus inhaltlichen Gründen in diesen vorliegenden Band zu Kierkegaard übernommen.
„Die prinzipielle Bedeutung des Standpunktes der existenzdialektischen Ethik wird sich dabei – unter heutigen Gesichtspunkten gesehen – im Bezugsbereich von philosophischer Anthropologie und Ethik zu erweisen haben, da sie ja selbst in der systematischen Verknüpfung von Existenzauslegung – bzw. ‚dialektischer Anthropologie‘ – und ethisch bestimmten Existenzverständnis fundiert ist, und dieser Zusammenhang auch für die Ansätze der existenzphilosophischen Ethik grundlegende Bedeutung gewonnen hat. Auf dem Boden dieser systematischen Konzeption hat Kierkegaard die ursprüngliche Verbundenheit der ethischen Aufgabe mit dem Selbstverständnis des existierenden Menschen konkret reflektiert und damit in prinzipieller und konkreter Hinsicht die notwendige Vermittlung von anthropologischem und ethischem Aspekt für eine unverkürzte philosophische Bestimmung des Menschen vorgezeichnet. Diese Konzeption im Zusammenhang mit ihrer existenzphilosophischen ‚Wiederholung‘ zu prüfen, ist eine Aufgabe, vor die Anthropologie und Ethik – gerade gegen ihre bestehende Trennung – gleichermaßen gestellt sind.“ (Helmut Fahrenbach)