Warenkorb

VirtueMart
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.










Start Gesamtverzeichnis sammlung kritisches wissen sammlung kritisches wissen - Band 28
Ausdrucken Ausdrucken
sammlung kritisches wissen - Band 27sammlung kritisches wissen - Band 29

sammlung kritisches wissen - Band 28

Irene Scherer, Welf Schröter (Hg.)

Karola Bloch – Architektin, Sozialistin, Freundin
Eine Neuentdeckung des Wirkens der Bauhaus-Schülerin

Mit Beiträgen von Karola Bloch, Jan Robert Bloch, Frank M. Schuster, Volker Caysa, Thilo Götze  Regenbogen,  Francesca  Vidal, Ingrid Sonntag, Jürgen und Johanna Teller, Anne König, Anne Frommann, Klaus Kufeld, Irene Scherer, Welf Schröter

2010, 392 Seiten, br., 44,00 €
ISBN 978-3-89376-073-2

Karola Bloch neu zu lesen, heißt, eine widerständige Frau mit all ihren biografischen Brüchen neu zu entdecken. Es geht um Kontinuität und Bruch, um Autonomie und Selbstständigkeit, Freundschaft und Solidarität.

sammlung kritisches wissen - Band 28
( Talheimer Verlag )

€ 44.00 (inkl. 7 % MwSt.)


Inhaltsverzeichnis

 

Irene Scherer, Welf Schröter
Karola Bloch neu entdecken Überraschende Dokumente und Eindrücke – Ein Vorwort

Irene Scherer
Karola Bloch im Prozess der historischen Emanzipation. Kontinuität und Bruch im Leben einer eigenständigen Architektin

Jan Robert Bloch
Kann die Hoffnung lernen? – Thesen zu einer elementaren Frage In Erinnerung an Karola Bloch

Frank M. Schuster, Volker Caysa
Auf den Spuren von Karola Bloch in Lodz Versuch einer Erkundung

Thilo Götze Regenbogen
Karola Bloch und Ludwig Meidner – Freundschaft und Korrespondenz

Francesca Vidal
Gedanken über den Weg der Architektin Karola Bloch

Welf Schröter
Architektin BDA Dipl.-Ing. Karola Bloch Vorbemerkungen zur Wiederveröffentlichung von vier Aufsätzen Karola Blochs aus den fünfziger Jahren der DDR 

Dipl.-Ing. Karola Bloch
Grundrißschemas von Einrichtungen für das Kleinkind (DDR 1953)

Architektin BDA Dipl.-Ing. Karola Bloch
Das Kinderwochenheim „Zukunft der Nation“ der Leipziger Baumwollspinnerei (DDR 1955)

Karola Bloch
Zweckmäßige Küche (DDR 1959/61)

Dipl.-Ing. Karola Bloch
Wie man Warschau aufbaut (DDR 1953/55) 

Karola Bloch
Der unkünstlerischste Naturalismus Brief an Hannes Meyer

Anne König
Der Kindergarten der Leipziger Baumwollspinnerei. Auf den Spuren von Karola Bloch

Ingrid Sonntag
Freundschaft als Refugium. Briefe zwischen Ernst & Karola Bloch und Jürgen & Johanna Teller

Jürgen und Johanna Teller
Glückwunsch zum 86. Geburtstag. Brief an Karola Bloch 

Jürgen und Johanna Teller
„Dem Altern kann man halt nur mit Heiterkeit begegnen.“ Brief an Karola Bloch

Thilo Götze Regenbogen
„Bewegt-bewegend“ – Carlfriedrich Claus und Ernst & Karola Bloch: Korrespondenzen 1960–1985

Karola Bloch
„Ich leide sehr unter der Einsamkeit“. Aus drei Briefen an Carlfriedrich Claus nach dem Tode Ernst Blochs

Karola Bloch
„… aber primär bin ich, nicht er“. Ein Brief an Carlfriedrich Claus

Karola Bloch
Verbindung von Grafik und Philosophie. Briefe an Carlfriedrich Claus

Francesca Vidal
Bindungen. Aus dem Briefwechsel zwischen Ernst und Karola Bloch mit Wolfram Burisch

Karola Bloch
Trubel zu Blochs 90. Geburtstag. Brief an Wolfram Burisch vom 26. Juni 1975

Karola Bloch
Ein markanter Satz. Brief an Wolfram Burisch vom 16. Februar 1976

Anne Frommann
„Das Auge des Gesetzes sitzt im Gesicht der herrschenden Klasse“ (Ernst Bloch). Karola Bloch und der Verein „Hilfe zur Selbsthilfe“

Klaus Kufeld
Gelehrte Liebe

Karola Bloch
Gedenkworte zum Tod von Alfred Kantorowicz

Dipl.-Ing. Karola Bloch
Entscheidend ist vor allem die Stimme der Werktätigen. Brief an das „Neue Deutschland“ zu den Ereignissen am 17. Juni 1953

Karola Bloch et al.
Freiheit für die Fantasie Erklärung ehemaliger DDR-Bürger (1987)

Karola Bloch
„Nie sollen wir vergessen, was die Kriege der Menschheit angetan haben“. Rede zum 8. Mai 1985

Karola Bloch
Dadek und Izio. Ein Brief an Jan Robert Bloch

Welf Schröter
Karola Bloch und das Trauma der Ermordung ihrer Familie. Briefe aus dem Warschauer Ghetto

Angaben zu den Autorinnen und Autoren

Personenverzeichnis

 

Den Herausgebenden ist es gelungen, zahlreiche Dokumente aufzufinden, um bisher Unveröffentlichtes oder Verschollenes wieder zugänglich zu machen. Überraschende Briefe, Porträts und Schriften stehen am Ende einer längeren Recherche.

Der Band enthält mehrere Texte Karola Blochs, die sie als Architektin verfasst hatte und die seit mehr als fünfzig Jahren nicht mehr erhältlich waren. Erstmals werden die Briefkorrespondenzen Karola Blochs mit den Künstlern Carlfriedrich Claus und Ludwig Meidner beschrieben und zitiert. Zum ersten Mal werden Porträtzeichnungen Ludwig Meidners sichtbar, die er 1924 und 1960 von der engagierten Polin anfertigte. Nach intensiver Suche ist es gelungen, die elterlichen Wohnorte von „KB“ aufzufinden. Der Band gibt auch einen Einblick in die Briefe ihrer Eltern und ihres Bruders aus dem Warschauer Ghetto kurz vor deren Ermordung.

Mehrere Autorinnen und Autoren ermöglichen mit ihren Beiträgen eine Zu- und Einordnung der Biografie Karola Blochs in das jeweilige damalige Zeitgeschehen. Die Prozesse der Emanzipation dieser hervorzuhebenden Gegnerin des Nationalsozialismus werden in den Facetten Architektur, Kunst, Sozialismus und Emigration erkennbar. Bislang unbekannte Äußerungen und Briefe skizzieren eine hellwache Kämpferin für Humanität und menschliche Solidarität.

Dreißig Berufsjahre wirkte die Architektin und Bauhaus-Schülerin Karola Bloch in Wien, Paris, Prag, New York, Leipzig. Karola Bloch (1905–1994) war Schülerin von Hans Poelzig und Bruno Taut. Sie arbeitete bei Auguste Perret und wirkte in dem größten Architekturunternehmen der USA. Die Architektin war mit dem Bauhaus-Meister Xanti Schawinsky und Hannes Meyer, dem Direktor des Bauhauses Dessau freundschaftlich verbunden. Von 1949 bis 1956 war sie in der DDR tätig, bevor ihr dort die SED das Arbeiten verbot. Mit dem Bau der Berliner Mauer verließen Ernst und Karola Bloch die DDR in Richtung Tübingen.

 

„Die äußere Welt zu gestalten ist die vornehmste Aufgabe einer Architektin. Der umbaute Raum die Herausforderung. ‚Schönheit und Funktion waren für uns eine Einheit und bedeuteten gute Architektur‘. Solches interessierte die Architekturstudenten brennend – wie auch Karola Bloch, die 1932 an der Technischen Hochschule zu Berlin studierte. Le Corbusier, Hannes Meyer, Walter Gropius waren die Meister, von denen es zu lernen galt, Hans Poelzig, Bruno Taut, Heinrich Tessenow die Lehrer, deren Vorlesungen und Seminare heiß begehrt waren. Die Entwicklung neuer Raumkonzeptionen, die Einführung neuer Konstruktionsverfahren wie Materialien bildeten zusammen mit funktionalen Problemlösungen die Grundlagen zur Entwicklung einer Formensprache – ‚repräsentative Bauten standen im Lehrplan nicht im Zentrum des Interesses‘. Die ‚funktionelle Stadt‘ war Ziel und Richtung vieler Vertreterinnen und Vertreter des Neuen Bauens. Gespeist waren diese Überlegungen und Entwürfe von der damaligen schlechten sozialen Situation, besonders dem vorherrschenden Wohnungsmangel in den großen Städten, aber auch von dem unbedingten Willen den öffentlichen Raum mit Hilfe ästhetisch-baulicher Mittel demokratisch zu gestalten.“ (Irene Scherer)

 

„Es gibt für jeden von uns heute keine wichtigere Aufgabe, als für den Frieden zu kämpfen. Nie sollen wir vergessen, was die Kriege der Menschheit angetan haben, wie sie die Lebenden töteten, die Städte zerstörten, die Kultur zugrunde richteten. So rufe ich heute, 40 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges: Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“ (Karola Bloch, am 8. Mai 1985)