Warenkorb

VirtueMart
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.










Start Gesamtverzeichnis sammlung kritisches wissen sammlung kritisches wissen - Band 23
Ausdrucken
sammlung kritisches wissen - Band 22sammlung kritisches wissen - Band 24

sammlung kritisches wissen - Band 23

Jochen Krämer, Jürgen Richter, Jürgen Wendel, Gaby Zinßmeister (Hg.)

Schöne neue Arbeit
Die Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund neuer Informationstechnologien

Mit Beiträgen von Jürgen Richter, Ute Bernhardt, Ingo Ruhmann, Konrad Morath, Robert Pestel, Franz Josef Radermacher, Ulrich Briefs, Dirk Siefkes, Ulrich Klotz, Thilo Weichert, Wolfgang Burr, Barbara Kreis, Andreas Gündel, Susanne Gündel, Gertrud Heck-Weinhart, Andrea Sieber, Gerhard Wohland, Christel Keller, Paul Gödicke, Dieter Engbring, Gabriele Reich, Paul Hilmer, Armand Mpassy-Nzoumba, Hans Rauschmayer, Johannes Busse, Peter Ansorge, Ralf E. Streibl, Michael Paetau

1997, 304 Seiten, br., 28,00 €
ISBN 978-3-89376-068-8 [ISBN 3-89376-068-7]

Die Beiträge beschäftigen sich kritisch mit der Gestaltung der Arbeit von morgen: Neue Selbstständigkeit, Telearbeit, Formen der Arbeitsorganisation, Datenschutz bis hin zur Verantwortungswahrnehmung bei der neuen Arbeitsteilung.

sammlung kritisches wissen - Band 23
( Talheimer Verlag )

€ 28.00 (inkl. 7 % MwSt.)


Inhaltsverzeichnis

 

Die HerausgeberInnen
Vorwort

Jürgen Richter
Prolog

Franz-Josef Radermacher
Robuste Pfade zur globalen Stabilität

Ute Bernhardt, Ingo Ruhmann
Arbeit, Märkte, Prognose. Zur Ökonomie der Informationsgesellschaft

Ulrich Briefs
Wie ökologisch ist die moderne Arbeitswelt in der ‚Informationsgesellschaft‘. Der Beitrag der Informations- und Kommunikationstechniken zum ökologischen Umbau der modernen Wirtschaft

Dirk Siefkes
Veränderung der Lebenswelt durch Informationstechnologie als Herausforderung für eine Veränderung der Informatik

Ulrich Klotz
Von der ‚Kaderschmiede‘ zur ‚Full-Service-Union‘

Thilo Weichert
Internationalisierung des Datenverkehrs und Datenschutz für ArbeitnehmerInnen

Wolfgang Burr
Veränderungen von Managmentfunktionen bei Telearbeit

Barbara Kreis
Telearbeit bei Finanzdienstleistern – Eine Herausforderung für die Zukunft?

Andreas Gündel, Susanne Gündel, Gertrud Heck-Weinhart
AnwendungsentwicklerInnen nach Indien. Wo sind in Zukunft unsere Arbeitsplätze und wie sehen sie aus?

Andrea Sieber
Wenn Workflowmanagementsysteme in Unternehmen eingeführt werden … Oder: Auch eine Goldmedaille hat zwei Seiten

Gerhard Wohland
Theorie wird Werkzeug. Probleme moderner Organisations-Entwicklung

Christel Keller
Einsatz von Multimedia in der Aus- und Weiterbildung

Paul Gödicke
Das Projekt Cornelia – Projektziele und Aufbau

Dieter Engbring, Gabriele Reich
Schulen ans Netz – Mädchen im Netz?

Paul Hilmer
Bayern Online und die Bürgernetze

Hans Rauschmayer
‚Congo-Nic‘. Ein Internetanschluß für den Kongo

Jürgen Busse
Verantwortung des Informatikers und des Computers: Bedeutungen im Sprachspiel um ‚Verantwortung‘

Peter Ansorge, Ralf E. Streibl
‚Schöner neuer Krieg‘ – Information Warfare, der neue saubere Krieg ohne Schrecken?

Michael Paetau
Werner Langenheder fehlt uns

Autorinnen und Autoren

 

„‚Die große Verheißung unbegrenzten [technischen] Fortschritts‘, welche Erich Fromm in seinem Buch ‚Have or to Be‘ in den siebziger Jahren aufzeigte ist nicht eingetreten. Aus ihr nährte die Generation des industriellen Zeitalters ihre ganze Hoffnung auf und ihren Glauben an eine bessere Zukunft. Zerstört wurden und werden diese Illusionen durch die wachsenden Erkenntnisse über die Vernichtung unseres Lebensraumes durch gerade einen übermäßig hohen materiellen Reichtum und das weiterhin uneingeschränkt angestrebte Wachstum der westlichen Welt. Allen Unkenrufen zum Trotz, zeichnen jedoch neue technokratische Phantasien schon das nächste Paradies ans Firmament: Die Informationsgesellschaft. Mit ihr – wird nun versucht uns weiszumachen – können nicht nur die negativen Auswirkungen des Industriezeitalters eliminiert sondern auch gleich die Lebensbedingungen der gesamten Weltbevölkerung nachhaltig [sic] verbessert werden. […] Wir werden uns auf eine Umorientierung der Rangfolge der menschlichen Tätigkeiten einlassen müssen und einzusehen haben, daß es zwecklos ist, menschliche Produktionsarbeitsplätze gegen eine unaufhaltsame Automatisierung aufrechterhalten zu wollen. Wir werden uns damit abfinden müssen, daß die Arbeit nicht mehr der soziale Mittelpunkt unseres Lebens sein wird. Ansätze dieses zukünftige Leben mit neuen Ideen zu gestalten sind in dem vorliegenden Band zu finden.“ (Aus dem Vorwort)

 

„Aus systemtheoretischer Sicht sollte ein stabiler Pfad, wie er hier angestrebt wird, als Zielzustand, der allerdings nur über einen längeren Zeitraum zu erreichen sein wird, vergleichbare Lebenschancen überall auf diesem Globus bieten. Denn zu große Gefälle zwischen wie auch innerhalb von Staaten führen notwendigerweise zu Formen der (Selbst-) Ausbeutung von Menschen im Verhältnis zu den Arbeits- und Lebensbedingungen in den besser situierten Ländern (manchmal als ‚Sozial-Dumping‘ bezeichnet), ferner in den ärmeren Ländern zur Bereitschaft, ökologische Probleme und Nachteile in Kauf zu nehmen, um überhaupt am Wohlstand teilzuhaben (manchmal als ‚Öko-Dumping‘ bezeichnet). Weitere problematische Folgen dieser Ungleichheit sind die Arbeit von Kindern, Sextourismus, Müllexport usw. Alle derartigen Zustände sind langfristig nicht ‚friedensfähig‘ und damit nicht stabil.“ (Franz-Josef Radermacher)